Über die gemeinsame Online-Plattform von eTwinning erarbeitete jede Schule die spezifischen Widerstandsbewegungen des eigenen Landes. Die Ergebnisse wurden in Form von Posterpräsentationen oder Videos aufbereitet und allen Partnerschulen zugänglich gemacht. Dies ermöglichte einen einzigartigen und tiefgehenden Einblick in die regionalen und nationalen Widerstandsgeschichten der beteiligten Länder.
Wir konzentrierten uns auf die beiden deutschen Diktaturen des 20. Jahrhunderts. Dabei teilten wir uns in zwei Gruppen auf: Eine Gruppe beschäftigte sich mit dem Widerstand im NS-Regime, die andere mit dem Widerstand in der DDR. Dabei beleuchteten wir bekannte Persönlichkeiten und Bewegungen, wie die Weiße Rose (eine Widerstandgruppe im Nationalsozialismus) oder das Attentat auf Hitler vom Grafen von Stauffenberg, ebenso die Montagsdemonstrationen in der DDR. Darüber hinaus entdeckten wir aber auch weniger bekannte, jedoch ebenso bedeutende Grupperungen und Personen. Dazu zählten beispielsweise die NS-Widerstandsgruppe „Die Rote Kapelle" und bemerkenswerte Fluchtversuche aus der DDR, die uns bisher unbekannt waren.
Die erarbeiteten Inhalte bildeten die Grundlage für angeregte Videokonferenzen, in denen diskutiert und Fragen gestellt wurden. Auch wurde das neue Wissen in Kahoot-Quizzen getestet.
Zum Abschluss des Projektes wurde die Ergebnisse aller beteiligten Schulen in einer virtuellen Ausstellung gesammelt. Wer sich dafür interessiert, bitte auf START klicken.
Das Projekt ist nun beendet, da unsere Partnerschulen in die Sommerferien starten. Wir haben nicht nur viel über die Geschichte des Widerstands in Deutschland und Europa gelernt, sondern auch wertvolle internationale Kontakte geknüpft. Besonders freuen wir uns darüber, dass wir mit dem Colegiul Național Doamna Stanca in Satu Mare (Rumänien) einen engagierten Partner für ein weiteres Projekt im Rahmen unseres Europa-WPUs gefunden haben.
Frau Karstens für den WPU Europa (Jg.9)