Gleichzeitig besuchten 84 Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Ländern Europas die JBS – als Gäste in Gastfamilien, Teilnehmende an Workshops oder eingebunden in projektbezogene Aktivitäten.
Erasmus+ / eTwinning-Projekte 2024/25 im Überblick
Erasmus+ / eTwinning - Projekt | Klassen/Stufen | Partner / Mobilitäten |
PenPal-Adventures (eTwinning) | 5 | Dublin, Irland |
Human Rights: Exploring and Protecting HR across Borders (eTwinning + Erasmus+) | 9 – E-Jg. | Kroatien, Portugal, Slowakei, Türkei, Griechenland, Straßburg (Green Travel) |
Human Rights through Space and Time (eTwinning + Erasmus+) | 9 | Italien (Green Travel), Griechenland, Frankreich |
Underrated Women (eTwinning) | 9 | Frankreich, Rumänien, Polen, Türkei |
History of the Resistance in Europe (eTwinning) | 9 | Frankreich |
SpeakStrong: English Debating Club (Erasmus+ + eTwinning) | 9 - E-Jg. | Kroatien / Türkei |
Sustainability in Sports (Erasmus+) | 9 - E-Jg. | Norwegen, Trysil |
Schülerpraktika in Europa (Erasmus+) | E-Jg. - Q2 | Irland, Wicklow |
Mehr als Inhalte: Kompetenzen für die Zukunft
Die Schülerinnen und Schüler entwickelten im Verlauf der Projekte nicht nur fachliches Wissen, sondern auch wichtige Zukunftskompetenzen: Kommunikation, Zeitmanagement, Selbständigkeit, Teamarbeit, Verantwortungsübernahme, Problemlösung, digitale Zusammenarbeit und ein hohes Maß an interkulturellem Verständnis.
Auch die betreuenden Lehrkräfte und Projektleitungen - Herr Brennecke, Herr Schlegel, Frau Costa Thiele, Frau Karstens - lernten, Verantwortung abzugeben und Jugendlichen Raum für eigenständiges Arbeiten zu geben – ein zentraler Bestandteil einer zukunftsorientierten Schule.
Ein großes Dankeschön geht auch an Frau Kappich, Koordinatorin für Schulentwicklung, für den reibungslosen Ablauf bei der Überweisung der Fördermittel, an Frau Smit, Lehrkraft, für die Begleitung von Mobilitäten und Aktivitäten im Rahmen der Projekte sowie für die Aufnahme von Langzeitschülerinnen aus der Türkei – und an Frau Rinker und Frau Beyer für die engagierte Betreuung der Schülerinnen und Schüler während der geplanten Mobilitäten.
Das abschließende Gruppenfoto in der Aula war ein deutliches Symbol für das, was Erasmus+ und eTwinning an der JBS bedeuten:
Verbindung statt Trennung. Dialog statt Abgrenzung. Miteinander statt Nebeneinander.
Die JBS freut sich auf ein neues Schuljahr mit vielen weiteren spannenden Erasmus+/eTwinning-Projekten, Partnerschaften und Begegnungen im europäischen Bildungsraum.
Cristina Costa Thiele
Erasmus+ / eTwinning Koordinatorin