Der Philosophie-Unterricht, auch an der JBS, orientiert sich an den vier Kantischen Fragen. Leider können viele Menschen mit den Kantischen Fragen nichts anfangen, schließlich sind sie ja keine Philosophen. Das berühmte Zitat von Sokrates »Ich weiß, dass ich nichts weiß!« läuft auf die Erkenntnistheorie (1. Was kann ich wissen?) hinaus, denn Sokrates erkannte, dass Philosophieren nicht nur mit dem eigenen Eingeständnis beginnt, dass man unwissend ist, sondern dass dies fortwährend den ersten Schritt beim Philosophieren darstellt, nämlich, das eigene Weltbild und das eigene Wissen stets aufs Neue zu hinterfragen.
Albert Schweitzer hingegen erkannte: »Ethik ist ins Grenzenlose erweiterte Verantwortung gegen alles, was lebt«, wodurch er die zweite Kantische Frage (2. Was soll ich tun?) beantwortet. Ethik und Moral regeln das Zusammenleben unter den Menschen und innerhalb der Gesellschaft, für Schweitzer trägt der Mensch die Verantwortung nicht nur für sich selbst, sondern für alles andere Lebende in dieser Welt.
Martin Luther King träumte von einer besseren Welt ohne Rassismus, mit seinem „I have a Dream“ bewies er die Fähigkeit, von einer friedlicheren Gesellschaft zu träumen und diesen Traum in die Realität umzusetzen. Wir Menschen besitzen, wie King, die wahnsinnige Fähigkeit, uns Dinge vorzustellen, die entweder gar nicht oder noch nicht existieren, wir können uns also in einen unbekannten Bereich „transzendieren“, allein mithilfe unserer Gedanken, der Metaphysik genannt wird (3. Was darf ich hoffen?). Hier gibt es Vorstellungen wie Götter, ein Leben nach dem Tod und Theorien zur Entstehung unseres Universums, genauso wie Träume und alles andere, was unser Verstand erdenken kann.
Der wohl prägendste und berühmteste Philosophie Immanuel Kant formulierte mit seinem Wahlspruch für die Aufklärung das, was Philosophieunterricht bewirken soll, er soll die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzen, dass sie den Mut entwickeln, sich ihres eigenen Verstandes zu bedienen – denn dieser Aspekt unterscheidet uns von allen anderen Lebewesen (4. Was ist der Mensch?). Gleichzeitig ist es unser Verstand, der es uns ermöglicht, über die Erkenntnistheorie (1.), die Ethik (2.), die Metaphysik (3.) und die Anthropologie (4.) nachzudenken – und genau dies soll der Philosophieunterricht ermöglichen.
Das Fach Philosophie ist Teil der gesellschaftlich-ästhetischen Bildung und trägt einen wichtigen Teil zur Nachdenklichkeit und Mündigkeit der SuS bei, der Unterricht dockt im Idealfall an ihre Lebenswelt an und bietet kreative Freiräume, die an der JBS gerne und häufig auch in Kooperation mit anderen Fächern und Fähigkeiten der SuS genutzt werden.