Das Fach Physik ist für das Verständnis diverser Prozesse in den Bereichen Naturwissenschaft und Technik von zentraler Bedeutung. Ob es um die Installation elektrischer Schaltungen geht, die Entwicklung immer leistungsfähigerer Computer, die Gewinnung von Energie aus regenerativen Quellen oder das Verständnis des Treibhauseffekts, die Grundlagen hierfür werden üblicherweise im Physikunterricht vermittelt.
Zu diesem Zweck gestalten wir unseren Physikunterricht von der ersten Stunde in der 7. Klassenstufe an möglichst praxisnah und lassen die Schüler*innen regelmäßig selbst experimentieren sowie auch das eine oder andere physikalische Gerät bauen. Wir können hierfür auf eine umfangreiche Sammlung zurückgreifen, deren Ausstattung es uns ermöglicht, in allen Klassenstufen und zu jedem Thema mit kleinen und großen Demonstrations- und Schülerexperimenten zu arbeiten.
Unser Ziel ist dabei nicht nur die Vermittlung physikalischer Grundkenntnisse, wir möchten den Schüler*innen auch beibringen, naturwissenschaftliche Phänomene sowie technische Entwicklungen tiefergehend verstehen zu wollen und damit verbundene physikalische Theorien ggf. auch einmal kritisch zu hinterfragen. Darüber hinaus möchten wir die Schüler*innen erfahren lassen, dass naturwissenschaftliches Forschen keine langweilige Sache ist, sondern vielmehr enorm viel Spaß bereiten kann.
Für Schüler*innen, die sich in der Unterstufe (ab Klasse 5) schon für die Phänomene der Natur begeistern, bieten wir unser NaWi-Plus-Angebot an. Informationen hierzu finden Sie hier.
Digitaler Physik - Schnupperkurs
{mp4}2022/Physik360p{/mp4}
Schaut euch den Film mit den drei Experimenten an. Klickt nach jedem Experiment auf Pause und versucht, die Lösungen der Fragestellungen herauszufinden. Es lohnt sich, ein bisschen zu grübeln.
Ob ihr mit euren Ideen richtig liegt, könnt ihr sehen, wenn ihr auf die Lösungen klickt.
Viel Spaß!
Seit dem Schuljahr 2008/09 gibt es an der JBS in jedem Jahr ein Physikprofil. Seither haben unzählige Schüler*innen mit großem Forschergeist und Engagement, viel Spaß und in zum Teil einzigartigen Gemeinschaften ihr Abitur mit dem Profilfach Physik abgelegt. Manche von ihnen errangen sogar Auszeichnungen und Preise, zum Beispiel beim sehr bekannten Wissenschafts-Wettbewerb Jugend forscht.
Wir freuen uns natürlich über jede Schüler*in mit Interesse an unserem Physikprofil, möchten aber auch zu bedenken geben, dass es grundsätzlich für Schüler*innen gedacht ist, die nicht nur großes Interesse, sondern auch eine gewisse Begabung für Naturwissenschaft/Technik im Allgemeinen und Physik/Informatik im Besonderen mitbringen. Denn wir verfolgen mit diesem Profil das Ziel, Schüler*innen auf ein Studium im Bereich der so genannten MINT-Fächer vorzubereiten. Schließlich werden gut ausgebildete Physiker*innen, Programmierer*innen und Ingenieur*innen für eine fortschrittliche sowie nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft dringend benötigt und somit in den nächsten Jahrzehnten von großer Bedeutung für die Zukunft der Menschheit und letztlich auch die unseres Planeten sein.
Der Schwerpunkt des Physikprofils liegt, wie schon allein der Name nahelegt, auf dem Profilfach Physik. Eine besondere Rolle spielt aber auch das Fach Informatik, es wird in jedem Semester unterrichtet und kooperiert nach Möglichkeit mit dem Profilfach. Auf diese Weise können viele Inhalte des Physik-Fachcurriculums vertieft und auch verallgemeinert betrachtet werden. Zudem ist die Erstellung von bzw. die Arbeit mit entsprechender Software ein wesentlicher Bestandteil des heutigen Anforderungsprofils der allermeisten Berufe aus dem MINT-Spektrum.
Im Einzelnen verfolgen wir die folgenden Lernziele:
Die Schüler*innen erwerben eine vertiefte Sach- und Methodenkompetenz in den Fächern Physik und Informatik. Sie lernen, im Team zu arbeiten und bauen ihre Fähigkeiten zum fächerübergreifenden Denken und Arbeiten aus. Sie lernen, selbstständig Strategien zur Problemlösung zu entwickeln und umzusetzen, ggf. auch mit den Mitteln der Informatik. Sie festigen, vertiefen und erweitern ihre Kenntnisse im Bereich des empirisch-experimentellen Forschens und werden dabei auch in die Lage versetzt, sich kritisch mit den Ergebnissen ihrer Arbeit auseinanderzusetzen. Sie erwerben die Fähigkeit, Experimentiergerät sachgerecht sowie zielbewusst einzusetzen und es im Bedarfsfall selbst zu entwickeln. Sie werden darin geschult, neue Sachverhalte von bekannten Sachverhalten theoretisch abzuleiten und erkennen dabei auch die Grenzen physikalischer Modellbildung.
Und so wird der Unterricht im Profilfach prinzipiell ablaufen:
Sem. | Inhalte des schulinternen Fachcurriculums | Zentrale Konzepte | Semesterthema | Ergänzende Bemerkungen |
E.1 | Kinematik, Dynamik, Bewegung in Gravitationsfeldern | Mechanik, Felder | Weltbilder von der Steinzeit bis heute | Mögliches Projekt: Das Katapult in Theorie und Praxis |
E.2 | Schwingungen und Wellen, Töne | Wellen | Tonerzeugung in Theorie und Praxis | Mögliches Projekt: Die Panflöte in Theorie und Praxis |
Q1.1 | Bewegungen in elektrischen/ magnetischen Feldern, Teilcheneigenschaften der Materie, Elektrodynamik | Felder, Quanten | Versorgung mit elektrischer Energie | Thema des Seminarfachs: Grundlagen der Elektronik |
Q1.2 | Welleneigenschaften des Lichts, Spektren | Wellen | Optische Kommunikation im Wandel der Zeit | Thema des Seminarfachs: Fachliche Vertiefung des Semesterthemas, Anfertigung einer Semesterarbeit hierzu |
Q2.1 | Teilcheneigenschaften des Lichts, Quantenobjekte, Welleneigenschaften der Materie, quantenphysikalisches Atommodell | Quanten, Wellen | Wissenschaftliche Erkenntnisse und ihre Bedeutung für die Gesellschaft | Wiederholung der Lerninhalte zu den zentralen Konzepten Felder und Wellen, Vorabitur |
Q2.2 | Astrophysik | Physik und Zukunft | Vertiefungsthema, Präsentation zum Semesterthema, Abitur |