Am 24. und 25. April fand an der Johannes-Brahms-Schule in Pinneberg ein intensiver Englisch-Debattier-Workshop statt, der im Rahmen des Erasmus+ / eTwinning Projekts namens "SpeakStrong" organisiert wurde. Das Projekt, Teil der "The English Debate Odyssey", zielt darauf ab, die Englischkenntnisse der Schülerinnen zu verbessern, ihre Fähigkeiten im kritischen Denken zu schärfen und ihre öffentlichen Sprechfertigkeiten zu stärken. Unter der Leitung der renommierten Debattiertrainerin Gabrijela Martić, eine Debatierexpertin der Kroatischen Debattiergesellschaft und des Kroatischen Jugendnetzwerks in Zagreb, nahmen Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen 10. Klassen der JBS teil.

"SpeakStrong" ist ein Projekt, das die Schüler*innen ermutigt, ihre Stimme für ihre Anliegen zu erheben und fördert interkulturelles Verständnis, Teamarbeit und effektive Kommunikation durch Debatten zu aktuellen Themen.
Was geschah während des zweitägigen Workshops?

Der zweitägige Workshop deckte eine Vielzahl von Themen ab, die für angehende Debattantinnen und Debattanten entscheidend sind. Von der Verständigung der Debattierformate bis hin zur Verfeinerung von Argumentations- und Widerlegungsfähigkeiten war der Workshop umfassend und ansprechend gestaltet.

Ein Höhepunkt des Workshops war Martićs Expertise im Format der World Schools Debating Championships, einem Modell, das in ganz Europa weit verbreitet ist. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten die Möglichkeit, in die Feinheiten dieses Formats einzutauchen und Einblicke in Debattierpraktiken zu gewinnen.

Mit einem Fokus auf interaktive Sitzungen und praktische Übungen zielte der intensive Workshop darauf ab, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit den Werkzeugen und Strategien auszustatten, die für eine erfolgreiche Teilnahme an Wettbewerbsdebatten erforderlich sind. 

Als Ergebnis des Workshops wird bereits in diesem Schuljahr (im Rahmen des WPUs "Europa") weiter an Debattiertechniken gearbeitet, und ab dem Schuljahr 2024/2025 wird ein English Debating Club namens "SpeakStrong" ins Leben gerufen. Die aktuellen und zukünftigen Schülerinnen und Schüler des Clubs haben die Möglichkeit, sich für das im Dezember 2024 stattfindende WHO - World Schools Debating International Tournament in Zagreb zu qualifizieren und daran teilzunehmen, wo sie ihre neu erworbenen Fähigkeiten unter Beweis stellen können. Die Kosten werden von Erasmus+ übernommen.

Seid ihr auch daran interessiert, beim "English Debating Club" mitzumachen? Dann meldet euch gerne bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Hier ein paar Eindrücke...

Workshop Gallerie

Vorteile für Schülerinnen und Schüler (Fokus auf Abitur)
  • Verbesserung der Argumentationsfähigkeiten: Durch die Teilnahme am Debattierclub könnt ihr eure Fähigkeit verbessern, klare und überzeugende Argumente zu präsentieren, was euch in euren Abiturprüfungen, insbesondere in Fächern wie Deutsch, Englisch zugutekommen kann.
  • Stärkung der mündlichen Kommunikationsfähigkeiten: Debattieren erfordert sowohl das Zuhören als auch das Sprechen in öffentlichen Situationen. Wenn ihr am Debattierclub teilnehmt, könnt ihr dadurch eure mündlichen Kommunikationsfähigkeiten entwickeln, was euch bei mündlichen Prüfungen, Präsentationen, mündlichen Englischprüfungen und auch beim schriftlichen Abitur zugutekommen kann.
  • Teamarbeit und Selbstbewusstsein: Durch die Zusammenarbeit mit Teammitgliedern im Debattierclub könnt ihr Teamarbeit und soziale Kompetenzen entwickeln. Außerdem kann die regelmäßige Teilnahme an Debatten dazu beitragen, euer Selbstbewusstsein zu stärken, was sich positiv auf eure Leistungsfähigkeit während des Abiturs auswirken kann.

Weitere Informationen zu Erasmus+ im Schulbereich: www.erasmusplus.schulewww.erasmusplus.schule