Langzeitmobilität dreier JBS-Schülerinnen vom eTwinning/Erasmus+ Projekt „Youth of Europe: Bridging to a Better World“ an der Cemberlitas Anadolu Lisesi in Istanbul

 "Through my 5-week stay in Türkiye, I recognised different skills, I noticed that I am very independent and have a more sense of responsibility than before. Since we were on our own in certain situations, this could help me very well. I managed to create more tasks in a short time and this has also strengthened my self confidence. Dealing with new people was a little more difficult at first, but it allowed me to get used to it and it is no longer hard for me to approach new people" (JBS-Schülerin zum Aufenthalt in Istanbul)

Vom 20.04. bis zum 25.05. hatten drei Schülerinnen aus der 10b, Liliah Grobe, Hannah Salakoslu und Irem Pekdemir, die einmalige Gelegenheit, im Rahmen des Erasmus+ / eTwinning Projektes "Youth of Europe: Bridging to a Better World" an einer Langzeitmobilität teilzunehmen. Die Reise führte sie nach Istanbul, Türkei, zur renommierten Cemberlitas Anadolu Lisesi, unserem Partner seit Februar 2023, wo sie eine intensive und bereichernde Zeit erlebten. 

Die Schülerinnen wurden sehr herzlich von ihren Gastfamilien und ihrer Mentorin an der Schule, Frau Nurcan Ilhan, aufgenommen und betreut. Sie waren ihnen eine wertvolle Unterstützung, halfen ihnen bei der Eingewöhnung und standen ihnen bei allen Fragen und Anliegen zur Seite. Vor allem die Gastfamilien bei denen Hannah, Liliah und Irem untergebracht waren, trugen maßgeblich dazu bei, dass sie sich schnell heimisch fühlten und das Leben in Istanbul aus erster Hand kennenlernen konnten.

Activities Istanbul

Während ihres Aufenthalts nahmen die Schülerinnen am International Baccalaureate (IB) Programm der Cemberlitas Anadolu Lisesi in Englischer Sprache teil. Das IB-Programm, ein international anerkannter Schweizer Schulabschluss.Die Schülerinnen besuchten den regulären Unterricht der IB-Stufen und erhielten so einen guten Einblick in das internationale Bildungsprogramm. Während des Türkischunterrichts erhielten sie die Möglichkeit, in die Bibliothek zu gehen und an anderen Aufgaben zu arbeiten, die die Lehrkräfte an der JBS ihnen stellten. Dies half ihnen, ihre Fähigkeiten im eigenständigen Lernen zu entwickeln. Neben dem regulären Unterricht arbeiteten die Schülerinnen an verschiedenen Inhalten für ein Video und Podcast für die im Rahmen des Projektes „Youth of Europe: Bridging to a Better World“ erstellte Website.

"Diese Langzeitmobilität der drei Schülerinnen war Teil des Projekts, das vor allem Brücken zwischen jungen Menschen baut. Während ihres Aufenthalts nahmen sie an vielen Aktivitäten in der Schule und außerhalb der Schule mit der gesamten Schulgemeinschaft teil und genossen die Aktivitäten, die türkische Jugendliche unternehmen". (Nurcan Ilhan, die Mentorin in Istanbul)

Collage Istanbul

Natürlich gab es zu Beginn einige Herausforderungen, insbesondere die Anpassung an das neue Umfeld und das Schulsystem. Doch durch ihre Entschlossenheit und die Unterstützung der Mentorin und Klassenlehrerin in Deutschland, ihrer Mentorin in der Türkei und der Gastfamilien konnten Hannah, Liliah und Irem diese Hürden meistern. Mit der Zeit legten sich die anfänglichen Schwierigkeiten, und die Schülerinnen fanden sich immer besser zurecht. Am Ende ihres Aufenthalts hätten sie sogar noch Lust gehabt, ihren Aufenthalt zu verlängern. 

Statements der Schülerlinnen:

"The fact that I was able to participate in the exchange was one of the best decisions, I got to know myself better and can now lead a  happier life. Thank you!"

"I learned that every situation can be fixed with communication and talking. I also learned to be more open to different cultures and people. what I also learned was that even though it may be difficult you can always find people you get along with when you are open to that.".

"I am now more self-confident and more of an outgoing person as I was before. I am more extroverted and more ambitious to follow my life goals and I want to meet new people from all over Europe".

Nun dürfen wir uns bereits ab Mitte Juni auf Ela, Esma, Öykü und Beste, vier türkische Schülerinnen, freuen und sie hier an der Johannes-Brahms-Schule willkommen zu heißen.

Dieser erfahrungsreiche Austausch zeigt, wie wertvoll und bereichernd die Teilnahme an Erasmus+ Programmen sein kann. Solche Erfahrungen erweitern den Horizont, fördern interkulturelle Kompetenzen und bieten die Möglichkeit, internationale Freundschaften zu schließen.

Wir möchten alle Schülerinnen und Schüler ermutigen, die Chance zu nutzen und an Erasmus+ Programmen teilzunehmen. Es ist eine einzigartige Gelegenheit, neue Länder und Kulturen kennenzulernen und gleichzeitig wertvolle persönliche und akademische Erfahrungen zu sammeln. Diese erste Langzeitmobilität von Hannah, Liliah und Irem zeigt, dass mit Offenheit und Neugierde großartige Erlebnisse möglich sind.

Vielen Dank an unsere Partnerschule, die Cemberlitas Anadolu Lisesi in Istanbul, und an die türkischen Gastfamilien für die herzliche Aufnahme und Betreuung unserer drei Schülerinnen.

Weitere Informationen zu Erasmus+ für den Schulbereich: www.erasmusplus.schulewww.erasmusplus.schule