Im Rahmen des Erasmus+-Projekts „Youth for Human Rights" nahmen vom 2. bis 10. Juni 2025 insgesamt 15 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 und 11 der Johannes-Brahms-Schule an einer Gruppenmobilität nach Straßburg teil. Begleitet wurden sie von den Lehrkräften Cristina Costa Thiele und Nicola Smit. Ziel dieser internationalen Begegnung war der Austausch mit Schülerinnen der Partnerschule Gimnazija Sesvete und Humanistika Gimnazija aus Zagreb in Kroatien sowie die Vertiefung europäischer Werte und demokratischer Prozesse.

Die Mobilität, die als Höhepunkt einer monatelangen virtuellen Zusammenarbeit konzipiert wurde, bot den Teilnehmenden ein vielfältiges Lernprogramm. Im Zentrum standen Besuche bedeutender europäischer Institutionen:

Europäisches Parlament - Das gesetzgebende Organ der EU, direkt gewählt von den Bürger*innen der Mitgliedstaaten.

Europarat - Eine unabhängige Organisation zum Schutz der Menschenrechte in Europa, mit 46 Mitgliedstaaten.

Lieu d’Europe – Zentrum für europäische Kultur und Geschichte

Council of Europe

Die Schülerinnen und Schüler erarbeiteten sich dabei ein tieferes Verständnis für demokratische Entscheidungsprozesse, Grundrechte und internationale Zusammenarbeit. Neben den offiziellen Besuchen nahmen sie an Debatten, Workshops und thematischen Stadtführungen teil. 

European parliament

Nachhaltigkeit spielte ebenfalls eine wichtige Rolle: Die An- und Abreise erfolgte bewusst mit dem Zug, um ein Zeichen für umweltfreundliche Mobilität zu setzen. Auch die kroatischen Partnern schlossen sich hier an und begleiteten uns mit der Bahn nach Hamburg, wo sie anschließend an weiteren Aktivitäten im Kontext der Menschenrechte teilnahmen.

Zurück in Deutschland, fand ein thematisch anschließender Workshop mit Amnesty International und Greenpeace in Hamburg statt. Hier setzten sich die Jugendlichen aktiv mit sozialer und  ökologischer Verantwortung auseinander. Weitere Programmpunkte waren der Besuch der Ausstellung Dialog im Dunkeln, eine Stadttour durch Hamburg und eine gemeinsame Bootsfahrt auf der Elbe – alle Aktivitäten förderten nicht nur das interkulturelle Lernen, sondern auch den Teamgeist.

Amnesty international

 

Green peace

Am letzten Projekttag präsentierten die Schüler*innen ihre Eindrücke in Form eines selbst erstellten Films, bevor die Mobilität mit einer Abschiedsfeier an der JBS ausklang.

Farewell for croatia

Ein Projekt mit nachhaltiger Wirkung

Diese Erasmus+-Mobilität hat unseren Schüler*innen nicht nur einen einzigartigen Einblick in europäische Institutionen und Werte vermittelt, sondern auch ihre interkulturelle Kompetenz und ihr Verantwortungsbewusstsein gestärkt. Der intensive Austausch mit den kroatischen Jugendlichen und die vielfältigen Lernformate – von formellen Besichtigungen bis zu informellen Gesprächen – machten das Projekt zu einer wertvollen Erfahrung, die weit über die Dauer der Reise hinauswirkt.

Farewell party germany croatia

Wir danken allen Beteiligten – insbesondere den Gastfamilien – für ihre Unterstützung und freuen uns auf weitere inspirierende Projekte im Rahmen von Erasmus+.

Testimonials

" Visiting Strasbourg and educating myself about Human Rights was a truly einlightening experience. I believe that everyone should be aware of their rights and those of others, and bring justice to the world where it isn´t. I´m grateful that Erasmus+ is allowing us to bring knowledge, understanding and openness into our lives and school." Janah Fakouch, E-Jahrgang